Die Studie „Ausbildung als Zukunft der Bauwirtschaft 2022“ wurde durchgeführt, um die Einstellungen, Erwartungen und Pläne junger Berufsanfänger aus der Baubranche im Hinblick auf ihre Ausbildung und ihre Karriere zu erfahren. Dafür wurden von der SOKA-BAU und „F.A.Z. BUSINESS MEDIA | research“ rund 1.500 Auszubildende und junge Arbeitnehmer in der Bauwirtschaft befragt. Das Ergebnis lautet, dass Bau-Azubis vor allem ein gutes Gehalt und einen sicheren Arbeitsplatz wollen, zudem nimmt der Wunsch nach Weiterbildung und beruflicher Selbstständigkeit zu.

Laut dem SOKA-BAU-Vorstand Dr. Gerhard Mudrack boomt die Ausbildung am Bau, selbst während der Coronapandemie hätten sich die Ausbildungszahlen am Bau deutlich besser entwickelt als im Durchschnitt aller Branchen. Im laufenden neuen Ausbildungsjahr hätten die Bauunternehmen deutschlandweit fast 14.500 neue Auszubildende eingestellt, was 2,1 Prozent mehr seien als im vergangenen Jahr. Insgesamt würden in der Bauwirtschaft derzeit ca. 42.500 junge Menschen ausgebildet, dennoch sei der Bedarf an Azubis und jungen Fachkräften weiter gestiegen. Im Folgenden stellen wir einige interessante Erkenntnisse der Studie vor.
Top 5 der Gründe sich für eine Berufsausbildung am Bau zu entscheiden
- Spaß an einem Bauberuf
- Gute Berufsperspektiven am Bau
- Erlerntes kann ich auch privat gebrauchen
- Höhe der Ausbildungsvergütung
- Wohnortnähe des ausbildenden Unternehmens
Top 5 der persönlichen Ziele mit dem Bauberuf
- Gutes Gehalt
- Sicherer Arbeitsplatz
- Berufliche Weiterqualifizierung am Bau
- Mitarbeit an spannenden Bauprojekten
- Selbstständigkeit durch Gründung oder Übernahme eines Betriebs
Weiterhin ist interessant, dass für die Azubis bei der Wahl des Ausbildungsunternehmens das Internet und die Sozialen Medien mittlerweile die dominierenden Informationsquellen sind.